Planen Sie, sich in Monaco niederzulassen oder mehr über das Fürstentum Monaco zu erfahren? Mit dem Bau des neuen Princess Grace Hospital Center bekräftigt das Fürstentum sein Engagement für ein außergewöhnliches Lebensumfeld und eine hochmoderne Gesundheitsinfrastruktur. Dieses Großprojekt trägt dazu bei, die Attraktivität Monacos sowohl für neue Einwohner als auch für bereits hier ansässige Familien zu stärken, indem es den lokalen Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung garantiert.
Bevor Sie Ihr Lebensprojekt verwirklichen, kann es wichtig sein, die Bedingungen für das Leben in Monaco zu entdecken, die administrativen Abläufe zu verstehen und die emblematischen Viertel rund um das Krankenhaus zu erkunden, die ein einzigartiges Lebensumfeld bieten. Um Sie bei Ihrem Umzug zu unterstützen, bietet unsere Rubrik Dienstleistungen und praktisches Leben in Monaco einen umfassenden Überblick über praktische Informationen, von internationalen Schulen über Gesundheitseinrichtungen bis hin zu öffentlichen Parkplätzen.
Egal, ob Sie ein Immobilienkaufprojekt in Betracht ziehen, um in diesen boomenden Sektor zu investieren, oder einfach nur eine Wohnung in der Nähe des zukünftigen Krankenhauses mieten möchten, unsere Agentur bietet Ihnen ihr Fachwissen und ihre perfekte Kenntnis des monegassischen Marktes, um Ihnen zu helfen, Ihre Ambitionen unter den besten Bedingungen zu verwirklichen.
Das Princess Grace Hospital Center (CHPG) von Monaco steht kurz davor, mit dem Bau eines hochmodernen Krankenhauses, einem gigantischen Projekt, das 2015 gestartet wurde und 2032 fertiggestellt werden soll, eine neue Seite in seiner Geschichte zu schreiben. Das CHPG, eine Säule des monegassischen Gesundheitssystems, wird damit expandieren: Dieser zukünftige Krankenhauskomplex wird mehr Kapazitäten, eine hochmoderne medizinische Infrastruktur und einen deutlich verbesserten Komfort für die Patienten bieten. Das erklärte Ziel ist klar: die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung zu erfüllen und gleichzeitig eine internationale High-End-Kundschaft anzuziehen, um Monaco als Zentrum medizinischer und technologischer Exzellenz zu positionieren. Eine Aufschlüsselung dieses außergewöhnlichen Projekts – Zeitplan, Kapazitäten, architektonische Innovationen – und seine Auswirkungen auf aktuelle und zukünftige Bewohner des Fürstentums.
Öffnung: Erste Phase voraussichtlich im Jahr 2026 (erste Patienten willkommen), vollständige Fertigstellung im Jahr 2032.
Fassungsvermögen: Insgesamt stehen ca. 490 Betten (darunter 66 psychiatrische Betten und 28 modulare Schubladenbetten) und 22 hochmoderne Operationssäle zur Verfügung.
Budget: Gesamtkosten von ca. 1 Mrd. EUR (ursprüngliche Schätzung ~867 Mio. EUR).
Parken: Tiefgarage für ca. 650 Autos und 180 Zweiräder geplant.
Der Bau eines Krankenhauses dieser Größenordnung auf dem Felsen von Monaco ist eine Errungenschaft. Die Baustelle des neuen BHKW, mit der 2015 begonnen wurde, umfasst über 17 Jahre Arbeit für die Fertigstellung im Jahr 2032. Dieser außergewöhnliche Zeitplan erklärt sich durch die Komplexität des Projekts: Es handelt sich um den Wiederaufbau des Krankenhauses an seinem bestehenden Standort ohne Unterbrechung der medizinischen Versorgung. "In der Zwischenzeit ist es unmöglich, den Betrieb während der Bauzeit zu schließen. Das Krankenhaus arbeitet weiterhin normal", berichtet die Monaco Tribune. Um Störungen zu begrenzen, wurden wichtige Maßnahmen ergriffen: Installation von doppelt verglasten Fassaden, um den Lärm einzudämmen, Luftfiltersysteme, um Staub einzufangen usw., um die Kontinuität der Pflege während der Arbeiten zu gewährleisten.
Eine solche verlängerte Phaseneinteilung hat Auswirkungen auf den Haushalt: Ursprünglich auf rund 795 Mio. EUR im Jahr 2019 geschätzt, stiegen die Gesamtprojektkosten im ursprünglichen Budget 2025 auf 1,3 Mrd. EUR . Und nach Ansicht der gewählten Vertreter könnte diese ohnehin schon kolossale Rechnung bis zum Ende der Arbeiten noch weiter steigen. Angesichts dieser Beträge beharrt die Regierung auf der Notwendigkeit einer strengen Haushaltskontrolle und der Einhaltung von Fristen, da jede Verzögerung erhebliche finanzielle Auswirkungen hat. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Ziel unverändert: Monaco ein Krankenhaus von sehr hoher Qualität zu bieten, das an der Spitze der Medizin steht und gleichzeitig die Kosten und die Dauer des Projekts kontrolliert.
Das neue Princess Grace Hospital Center wird im Vergleich zum aktuellen Princess Grace Hospital eine deutlich höhere Kapazität bieten. Letztendlich wird es 394 Betten in der Einrichtung geben, darunter eine psychiatrische Abteilung mit 66 Betten und eine zusätzliche modulare Einheit mit 28 Betten. Auch die technische Plattform wird mit 15 hochmodernen Operationssälen und rund 650 Parkplätzen gestärkt, um Patienten und Besucher besser unterbringen zu können. Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird das Krankenhaus in der Lage sein, ein erhöhtes Patientenaufkommen unter optimalen Bedingungen zu bewältigen – ein großer Vorteil, da das CHPG bereits heute fast 90.000 Patienten pro Jahr behandelt.
Diese Hochskalierung steht im Einklang mit der Vision eines internationalen Exzellenzkrankenhauses. In einem kürzlich erschienenen Artikel in L'Observateur de Monaco erklärt das CHPG-Management, dass das neue Krankenhaus die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung, aber auch die einer High-End-Klientel erfüllen wird, die Monaco anziehen möchte. Durch das Angebot modernster Spezialitäten und hochmoderner Geräte wird Monaco in der Lage sein, eine anspruchsvolle ausländische Kundschaft anzuziehen und gleichzeitig die Qualität der Pflege für die Bewohner zu verbessern. "Das neue BHKW geht über unseren Pflegeauftrag hinaus. Es wird die monegassische Wirtschaft, aber auch das Image Monacos mit außergewöhnlichen Pflegeangeboten stärken", betonte Benoîte Rousseau de Sevelinges, Direktorin der CHPG. Das Ziel ist daher zweierlei: die medizinische Versorgung der Einwohner zu verbessern und gleichzeitig das Fürstentum als prestigeträchtige Gesundheitsdestination zu positionieren.
Von Anfang an auf mehrere Jahrzehnte ausgelegt, wurde das neue Krankenhaus mit einem evolutionären Ansatz konzipiert. "Das Prinzip besteht darin, dieses Krankenhaus so modular wie möglich zu gestalten, damit es sich an die sich entwickelnden medizinischen Praktiken und Techniken anpassen kann", erklärt Gesundheitsminister Christophe Robino. In der Tat wird die Medizin im Jahr 2032 nicht mehr mit der von 2012 vergleichbar sein: neue Technologien, Roboterchirurgie, innovative Therapien... Das BHKW der nächsten Generation integriert daher eine modulare Architektur , die besonders in den Operationsblöcken sichtbar ist und im Laufe der Zeit an die fortschrittlichsten medizinischen Bildgebungsgeräte angepasst werden kann. Diese Flexibilität stellt sicher, dass das Krankenhaus vor seiner Einweihung nicht veraltet ist, sondern in der Lage ist, neue Techniken und medizinische Fachgebiete zu integrieren, sobald sie entstehen.
Auch die demografische und gesundheitliche Entwicklung wurde berücksichtigt. Monaco ist mit einer alternden Bevölkerung und dem Auftreten neuer Krankheiten konfrontiert, was bedeutet, dass der zukünftige Pflegebedarf antizipiert werden muss. "Mit der Evolution und Alterung der Bevölkerung, dem Auftreten neuer Krankheiten, muss sich etwas ändern. Es ist möglich, dass bestimmte Dienstleistungen, die es ursprünglich nicht gab, bis zur Eröffnung des neuen Krankenhauses wieder auftauchen werden", so Christophe Robino. Das NCHPG-Projekt beinhaltet daher Anpassungsspielräume: Neben dem psychiatrischen Bereich, der nun im Hauptgebäude enthalten ist, können bei Bedarf zusätzliche Einheiten (sogenannte "Schubladeneinheiten") aktiviert werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das neue Princess Grace Hospital nicht nur so konzipiert wurde, dass es den aktuellen Bedürfnissen entspricht, sondern sich dank seines flexiblen und evolutionären Designs auch an die medizinischen Herausforderungen von morgen anpasst.
Über die medizinische Leistung hinaus legt das CHPG der Zukunft den Schwerpunkt auf den Komfort und das Wohlbefinden der Patienten. Die Architektur des Komplexes wurde entworfen, um eine beruhigende und moderne Umgebung zu schaffen. Weitläufige Innenhöfe und hängende Gärten mit Meerblick werden im Herzen des Gebäudes angelegt, um natürliches Licht und Grün in die Pflegeräume zu bringen. Die meisten Zimmer sind so ausgerichtet, dass sie ein mediterranes Panorama genießen, dank eines Kronendesigns, das die Öffnungen nach außen vervielfacht. Diese Zimmer werden meist Einzelzimmer mit eigenem Bad sein, wodurch die alten Doppelzimmer ohne angeschlossene sanitäre Einrichtungen, die im derzeitigen Krankenhaus noch vorhanden sind – ein heute unverzichtbarer Standard für eine anspruchsvolle internationale Klientel. Auch Spiel- und Entspannungsbereiche sind geplant, zum Beispiel für hospitalisierte Kinder, um den Aufenthalt angenehmer zu gestalten.
Das Rendering veranschaulicht das futuristische Design des neuen Princess Grace Hospital Center mit seinen grünen Terrassen und großen Öffnungen, die einen Panoramablick bieten.
Innovation findet sich auch in den technischen Aspekten des Gebäudes. Das neue Krankenhaus wird nach außergewöhnlichen Sicherheits- und Qualitätsstandards gebaut, einschließlich der in Europa einzigartigen seismischen Normen , um die Widerstandsfähigkeit des Gebäudes zu gewährleisten, obwohl es an einem felsigen Hang errichtet wurde. Darüber hinaus steht das BHKW im Einklang mit den Umweltprioritäten Monacos: Der Komplex wird von einem natürlichen Belüftungssystem profitieren, das mit dem thalassothermischen Kreislauf verbunden ist (unter Nutzung der Wärmeenergie des Meeres) und Sonnenkollektoren auf dem Dach, die bis zu 50 % des Warmwasserbedarfs der Anlage decken werden. Diese umweltbewussten Installationen, kombiniert mit integrierten Grünflächen, machen das neue Krankenhaus zu einem vorbildlichen Gebäude in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung. Durch die Kombination von biophiler Architektur (offen für die Natur) und Hochtechnologie strebt das neue CHPG danach, eine Umgebung zu schaffen, die sowohl hochmodern als auch menschlich ist und der Heilung und dem Komfort des Personals förderlich ist.
Die Realisierung des neuen BHKW erstreckt sich über mehrere Phasen , um die Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten. Die erste Phase der Arbeiten, die in etwa dem Bau der neuen Hauptflügel auf verfügbarem Land entspricht, ist abgeschlossen. Zwei Gebäude (Flügel A und B) wurden Ende 2024 übergeben. Ab 2026, wenn der Innenausbau abgeschlossen und die Genehmigungen vorliegen, kann das BHKW seine Dienstleistungen schrittweise in die neuen, hochmodernen Räumlichkeiten verlagern.
Dieser Übergang markiert den Beginn der zweiten Phase des Projekts. Nach dem Einzug der medizinischen Versorgung in das neue Gebäude werden die alten, leerstehenden Gebäude – insbesondere der Entbindungsturm und der Pavillon Louis-II – abgerissen, um Platz für die Fortsetzung der Arbeiten zu schaffen. Zwischen 2026 und 2030 werden auf dem ehemaligen Krankenhausgelände zwei weitere Flügel errichtet, die den Klinikkomplex vervollständigen. Wenn der Zeitplan eingehalten wird, wird das gesamte neue Princess Grace Hospital Center bis 2032 fertiggestellt und voll funktionsfähig sein.
Es sei darauf hingewiesen, dass diese enge Staffelung nach wie vor von vielen technischen und logistischen Herausforderungen abhängig ist. Dennoch sind die monegassischen Behörden entschlossen, die Fristen einzuhalten. "Das Ziel ist in der Tat die Lieferung einer sehr hochwertigen Anlage mit Kontrolle über Zeitpläne und Kosten", erinnerte Staatsminister Pierre Dartout während der Haushaltsdebatten. Jeder erreichte Meilenstein – wie die Fertigstellung der Rohbauarbeiten im Jahr 2024 – bringt Monaco diesem lang erwarteten neuen Krankenhaus näher. In den kommenden Jahren wird daher der Klinikstandort schrittweise umgestaltet und ständig angepasst, um die Auswirkungen auf die Patienten bis zur endgültigen Einweihung so gering wie möglich zu halten.
Es stellt sich natürlich die Frage: Wie werden die derzeitigen Gebäude umgebaut, wenn das neue Krankenhaus fertiggestellt ist? Das NCHPG-Projekt wird einen großen Teil des alten CHPG-Fußabdrucks einnehmen, aber nicht den gesamten Fußabdruck. Im Laufe der Zeit sind einige bestehende Strukturen, wie der alte Entbindungsturm oder der historische Pavillon, dem Verschwinden geweiht. Monaco sieht hier eine Chance, die Nutzung dieser Flächen in der Innenstadt zu überdenken. "Angesichts der frei werdenden Bauflächen haben wir weitere potenzielle Projekte. Dabei kann es sich um Seniorenbauten oder Wohnraum handeln. Sicher ist aber, dass die freigewordenen Flächen voll ausgeschöpft werden", so Minister Christophe Robino.
So konnte auf einem Teil des Geländes nach der Rodung Wohnungen gebaut werden, was dazu beitrug, den Immobilienbedarf des Fürstentums zu decken. Diese Aussicht ist bemerkenswert, da Monaco wenig Platz für neue Entwicklungen hat. Die mögliche Schaffung von Wohnungen (vielleicht für Krankenhauspersonal, Senioren oder Familien) würde in die optimierte Urbanisierungspolitik Monacos passen. Ein weiterer Teil könnte zu öffentlichen Grünflächen ausgebaut werden, mit dem Ziel, die Stadt zu "renaturieren", wie es von den Behörden genannt wird. Wie auch immer die endgültige Entscheidung ausfallen wird, das Schicksal des alten Krankenhauses wird sich um eine zentrale Frage drehen: die Aufwertung dieses frei gewordenen Standorts durch eine weitere Verbesserung der Lebensqualität im Fürstentum, sei es durch nützliche soziale Infrastrukturen (Altenheim, Langzeitpflegezentrum etc.) oder neue Wohnungen, vielleicht aber auch durch etwas Grün im dichten Stadtgefüge von Monaco.
Die Errichtung des neuen Princess Grace Hospital Center ist für Monaco von strategischer Bedeutung. In erster Linie aus der Perspektive des Gesundheitswesens wird es den monegassischen Einwohnern den Zugang zu modernster Versorgung in einem modernen Umfeld garantieren, ohne sich ins Ausland wenden zu müssen. Monegassen und Expatriates können dank neuer Infrastruktur und erhöhter Kapazitäten eine Verbesserung der Versorgung erwarten. Der Nationalrat bestand darauf, dass das Serviceniveau entsprechend den getätigten Investitionen aufrechterhalten wird, insbesondere durch die Verkürzung der Wartezeiten für Termine und die Stärkung des städtischen Betreuungsangebots. Das erklärte Ziel ist es, dass jeder Patient, ob national oder nicht, einen reibungslosen und effizienten Behandlungspfad genießt, der die in dieses Projekt investierten Ressourcen widerspiegelt.
Neben der Gesundheit wird das neue CHPG auch positive wirtschaftliche und soziale Auswirkungen haben. Heute ist die CHPG der drittgrößte Arbeitgeber im Fürstentum (knapp 2.900 Mitarbeiter) und generiert über 25 Millionen Euro an Aufträgen pro Jahr mit lokalen Gesellschaften. Die Expansion wird neue Arbeitsplätze schaffen (Pflegekräfte, technisches Personal, Instandhaltung usw.) und den Bausektor während der Arbeiten ankurbeln. Langfristig wird eine Krankenhausinfrastruktur auf diesem Niveau die Attraktivität Monacos stärken: "Dank ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer einzigartigen technischen Plattform trägt die Infrastruktur wesentlich zur Attraktivität des Gebiets bei", betont der CHPG-Direktor. Mit anderen Worten, ein hochmodernes Krankenhaus wird wie andere Großprojekte (Mareterra, One Monte-Carlo usw.) zum Markenimage von Monaco beitragen und das Fürstentum für Investoren und neue Einwohner immer attraktiver machen.
Schließlich wird die Ankunft eines brandneuen Krankenhauses auch den Einwohnern der Nachbargemeinden (Beausoleil, Cap-d'Ail, Menton usw.) zugute kommen, die einen Teil der 125.000 potenziellen Begünstigten der CHPG-Versorgung ausmachen. Monaco spielt in der Tat eine Rolle als regionales Gesundheitszentrum, und die Stärkung der CHPG wird diese Mission im Dienste der gesamten Bevölkerung der Riviera stärken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Krankenhausprojekt ein positiver Kreislauf ist: Es verbessert die öffentliche Gesundheit, unterstützt die lokale Wirtschaft und bestätigt den Status Monacos als Ort mit hoher Lebensqualität und Dienstleistungen.
Sowohl für Neuankömmlinge als auch für Alteingesessene ist die Aussicht auf ein hochmodernes Krankenhaus in Monaco eine hervorragende Nachricht. Diese hochmoderne Einrichtung, die in das Viertel Jardin Exotique integriert ist, wird zweifellos die Attraktivität der Umgebung des Krankenhauses für Wohn- und Investitionszwecke erhöhen. Wenn Sie erwägen, sich im Fürstentum niederzulassen – sei es als medizinisches Fachpersonal, das von der Dynamik des neuen CHPG angezogen wird, oder einfach als Einzelperson, die in der Nähe der besten medizinischen Infrastruktur wohnen möchte – wissen Sie, dass Petrini Real Estate Monaco Sie bei all Ihren Immobilienprojekten unterstützen kann.
Mit unserer Expertise auf dem monegassischen Markt können wir Sie über die besten Nachbarschaften und Möglichkeiten beraten, auch in der Nähe des zukünftigen Krankenhauses. Egal, ob Sie eine Wohnung in der Nähe des Krankenhauses mieten, eine Immobilie kaufen möchten, um in dieses Entwicklungsgebiet zu investieren, oder eine Immobilie verkaufen, die von der Aufwertung des Viertels profitiert, unsere Agentur ist hier, um Sie zu begleiten. Konsultieren Sie unsere Rubrik Leben in Monaco für alle praktischen Aspekte der Niederlassung im Fürstentum und kontaktieren Sie unsere Immobilienexperten, um Ihr Projekt zu verwirklichen. Mit Petrini Real Estate machen Sie Monaco – und sein neues Princess Grace Hospital Center – zum Ort für Ihren nächsten Immobilienerfolg.
Perfekt. Ich werde den Artikel mit einem SEO-optimierten FAQ-Bereich (übersichtliches Frage-Antwort-Format für Google Snippets) sowie mehreren "hervorgehobenen" Boxen mit Eckdaten (Zahlen, Daten, technische Informationen) bereichern. Das Ganze wird so strukturiert, dass es durch die Indizierung von Robotern und KIs, ohne Bilder, mit angepassten semantischen Hierarchie-Tags (H2, H3, Listen, etc.) leicht lesbar ist. Ich melde mich sehr bald mit der erweiterten Version bei Ihnen.
Umweltbewusstes Bauen: Ziel ist die HQE-Zertifizierung (High Environmental Quality) mit bioklimatischem Design, kohlenstoffarmen Materialien und erneuerbarer Energie (Sonnenkollektoren, Meerwasser-Wärmepumpen, natürliche Belüftung usw.).
Patientenkomfort: Einzelzimmer (viele mit Meerblick), großzügige Empfangsbereiche, Terrassen und Innengärten für ein besseres Wohlbefinden der Patienten.
Digitale Modernisierung: Vollständig digitalisiertes Krankenhaus (fortschrittliches medizinisches Informationssystem) mit High-Tech-Ausstattung: darunter 22 hochmoderne Operationssäle, mehrere Hybridräume, die Bildgebung und gleichzeitige Chirurgie kombinieren.
Gesundheitliche Reichweite: Rund 125.000 Einwohner von Monaco und den angrenzenden Gemeinden werden von dieser hochmodernen Infrastruktur profitieren. Das neue CHPG richtet sich auch an eine internationale High-End-Klientel und stärkt das medizinische Prestige des Fürstentums.
Erweiterter Bezirk: Der Standort befindet sich auf den Höhen von Monaco, in situ auf dem heutigen Krankenhausgelände. Das Vorhandensein dieser hochmodernen Anlage erhöht die Attraktivität des umliegenden Viertels: ein ruhiger Sektor mit Grünflächen und Meerblick sowie die unmittelbare Nähe zur Pflege – alles geschätzte Vermögenswerte auf dem monegassischen Immobilienmarkt.
Die erste Phase des neuen Princess Grace Hospital Center soll Ende 2025 fertiggestellt werden, und die ersten Patienten sollen 2026 in der neuen Einrichtung aufgenommen werden.
Die vollständige Fertigstellung der Arbeiten für das neue monegassische Krankenhaus ist nach aktuellen Schätzungen für 2032 geplant.
Das künftige CHPG wird insgesamt rund 490 Betten und Krankenhausplätze bieten, was der Kapazität des derzeitigen Krankenhauses entspricht, jedoch mit einer modernisierten Verteilung der Fachgebiete (einschließlich Psychiatrie).
Die monegassischen Einwohner werden von einem moderneren Krankenhaus profitieren, das eine hochmoderne Vor-Ort-Versorgung und erhöhte Kapazitäten bietet. Das neue BHKW wird den Patientenkomfort verbessern (Einzelzimmer, Grünflächen im Innenraum, Meerblick usw.) und den Monegassen ersparen, für weiterführende Behandlungen außerhalb des Fürstentums reisen zu müssen.
Ja. Das neue BHKW ist nach strengen Umweltstandards konzipiert und strebt eine HQE-Zertifizierung (High Environmental Quality) an. Es umfasst zahlreiche umweltbewusste Lösungen, wie z. B. die Verwendung von kohlenstoffarmem Beton und erneuerbaren Energien (z. B. Sonnenkollektoren für Warmwasser), um seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Das für den Bau des neuen Princess Grace Hospital bereitgestellte Budget beläuft sich auf insgesamt rund 1 Mrd. EUR . Dieses Projekt gehört zu den ehrgeizigsten und kostspieligsten des Fürstentums und wird vom monegassischen Staat finanziell unterstützt.
Das neue CHPG wird ein hochmodernes und "intelligentes" Krankenhaus sein. Es wird vollständig digitalisiert (computergestützte Systeme für das Pflegemanagement, digitale Patientenakten usw.) und mit modernsten Geräten ausgestattet sein. Dazu gehören 22 High-Tech-Operationssäle, darunter mehrere Hybrid-Operationssäle, die eine fortschrittliche medizinische Bildgebung und Echtzeitchirurgie ermöglichen.
Das neue Krankenhauszentrum wird an der Stelle des derzeitigen CHPG gebaut, d.h. in Monaco-Ville (1 Avenue Pasteur), auf den Höhen des Fürstentums. Es wurde beschlossen, das Krankenhaus in situ (historischer Standort seit 1902) wieder aufzubauen, um die Nähe zur Bevölkerung zu wahren und das alte Krankenhaus während der Bauarbeiten in Betrieb zu halten.
Der Bau des neuen Krankenhauses – ein gigantisches Gelände , das von 2015 bis 2032 in Betrieb genommen wird – sorgt seit mehr als einem Jahrzehnt für eine anhaltende Aktivität in der lokalen Baubranche, mit bedeutenden Aufträgen an Unternehmen (z. B. VINCI Construction für die erste Phase). Letztendlich wird dieses hochmoderne Krankenhaus die Attraktivität Monacos im Gesundheitswesen stärken und auch eine internationale medizinische Spitzenklientel anziehen.
Ja. Das Quartier rund um das CHPG wird durch das neue Krankenhaus attraktiver. Das Wohnen in der Nähe dieser hochmodernen Einrichtung bietet wertvolle Vorteile: einfacher Zugang zu Pflege und Notfällen, eine ruhige und grüne Umgebung, Panoramablick auf das Meer usw. Vor diesem Hintergrund wird die Umgebung des neuen Spitals zu einem zunehmend gefragten Gebiet für den Kauf oder die Vermietung von Immobilien.
Entdecken Sie diese geschmackvoll renovierte 4-Zimmer-Wohnung mit luxuriöser Ausstattung in der Residenz Villa La Rousse. Es befindet sich in der begehrten Gegend von "La Rousse" und profitiert von einer idealen Lage: in unmittelbarer Nähe eines Supermarkts, der Geschäfte des Boulevard des Moulins und der Strände von Larvotto.
6 150 000 €
Entdecken Sie diese herrliche 3-Zimmer-Wohnung im bürgerlichen Stil, komplett renoviert mit außergewöhnlichen Materialien. Nur einen Steinwurf vom Place des Moulins entfernt, in einer charmanten Residenz, verbindet es klassische Eleganz und modernen Komfort im Herzen von Monaco.
3 800 000 €
Wir präsentieren eine hervorragende Vierzimmerwohnung in der begehrten Residenz Eden Star in Fontvieille, die schöne Volumen, große Terrassen und elegante Dienstleistungen im Herzen einer exklusiven Umgebung von Monaco bietet. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Preis auf Anfrage
Kontaktieren Sie unsere Immobilienagentur in Monaco
In welchem Bezirk möchten Sie Ihre zukünftige Wohnung suchen?