Immobilienprojekte in Monaco bis 2030: Bauten und Neubauten

Neue Immobilienprojekte in Monaco bis 2030

Publié par Paolo Petrini le 25/04/2025

Temps de lecture 12  min.
Monegassischer Immobilienmarkt
Immobilienprojekte in Monaco bis 2030: Bauten und Neubauten

Monaco mit nur 2,08 km² Fläche erfindet sich im Städtebau ständig neu. Wie wir kürzlich bei der Fertigstellung der Landgewinnung Mareterra gesehen haben, entstehen regelmäßig mutige Bauvorhaben, die den dynamischen Immobilienmarkt der Fürstentums widerspiegeln. Ob geflüsterte Projekte hinter den Kulissen oder offiziell angekündigte Neubauten – jede Neuerung formt das Monaco von morgen. Aktuelle Informationen zu Neubauprogrammen sind daher sowohl für Einwohner als auch für Investoren unerlässlich, um die kontinuierliche Veränderung der urbanen Landschaft bis 2030 zu verfolgen.

In diesem Artikel geben wir einen strukturierten Überblick in zwei Teilen: Zuerst die Projekte, die noch inoffiziell oder vertraulich sind, dann die bereits angekündigten, im Bau befindlichen oder frisch vorgestellten Programme. Sie erfahren, wie Monaco jeden Quadratmeter nutzt, um seine Zukunft zu bauen – zwischen staatlichem Wohnungsbau für Einheimische und Luxusresidenzen, die die Grenzen der Architektur austesten.

 

Projekte hinter den Kulissen: Zwischen Gerüchten und ersten Schritten

Bevor sie bestätigt werden, kursieren viele Immobilienprojekte in Monaco als bloße Gerüchte. Diese Initiativen, teils abhängig von heiklen Bodenabkommen oder regulatorischen Änderungen, zeigen die kreative Nutzung knappen Raums in einem bereits stark verdichteten Gebiet.

 

Ein Pastor-Projekt nahe SMEAUX (Larvotto)

Die Gruppe J.B. Pastor & Fils soll ein strategisch gelegenes Grundstück nahe der Société Monégasque des Eaux (SMEAUX) am Boulevard du Larvotto im Visier haben. Dieses von staatlicher Seite kürzlich freigegebene, rund 305 m² große Gelände, bisher öffentlicher Garten, wurde für 80 Millionen Euro an den Entwickler übertragen. Ziel ist es, ein 11-geschossiges Privathaus in dieser Ecke von Larvotto zu errichten und dabei leicht auf das benachbarte Grundstück (Villa Larvotto Nr. 1) überzugreifen, um die Projektfläche zu erweitern. Obwohl die Details vertraulich bleiben, zeichnen sich die Hauptlinien ab: ein hochwertiges Gebäude in Meeresnähe, mit einem etwa 242 m² großen, begrünten Fußgänger-Vorplatz und der Aufwertung des angrenzenden kleinen öffentlichen Gartens. Dieses Projekt verdeutlicht den aktuellen Trend, jeden verfügbaren Quadratmeter zu optimieren, und bestätigt die Dynamik des lokalen Privatsektors bei der Schaffung neuer Spitzenadressen im Fürstentum.

 

Tausch Larvotto – Exotischer Garten: Staatswohnungen gegen privates Gelände

Parallel zum privaten Vorhaben in Larvotto arbeitet Monaco an einer groß angelegten Bodenoperation: einem Tausch zwischen Staat und Investor. Das Fürstentum gab einen Teil des Larvotto-Gartens im Austausch gegen ein Grundstück von J.B. Pastor & Fils in den Höhen des Exotischen Gartens ab. Ziel ist der Bau von Staatswohnungen für Einheimische. Durch den Tausch erhält der Staat das Gelände des ehemaligen Gebäudes „Le Prestige“ in der Chemin des Révoires zurück und kann dort 76 bis 90 Staatswohnungen errichten. Im Gegenzug erhält der private Entwickler Baurechte am Larvotto-Grundstück für sein Luxusprojekt. Dieser Tausch, per Gesetz Anfang April 2025 bestätigt, schafft eine originelle öffentliche-private Balance: einerseits ein privates Meeresprojekt, andererseits Staatswohnungen für zahlreiche Familien in den Höhen. Laut Mikaël Palmaro, Berichterstatter des Gesetzes, wird die Aktion zudem neue öffentlich zugängliche Grünflächen in Larvotto schaffen und dem Nationalen Wohnungsplan entsprechen. Obwohl die architektonischen Details beider Bauvorhaben noch offen sind, unterstreicht die Vereinbarung Monacos Kreativität in der Nutzung knapper Flächen.

 

Das Rätsel um „41G“ in der Rue Grimaldi

Im Quartier La Condamine sorgt ein weiteres Projekt mit dem Codenamen 41G für Aufmerksamkeit. Es soll sich um ein Vorhaben eines monegassischen Entwicklers an der Adresse 41, Rue Grimaldi handeln, unweit der Rue Caroline. Gerüchte wurden 2024 teilweise bestätigt, als Behörden eine Anpassung der Bauvorschriften für höhere Bebauung prüften. Konkret sollen zwei kleine Villen (Nr. 39 und Nr. 43) abgerissen werden, um Bauland zu schaffen. Ein Gesetz von April 2025 wandelte zudem ein 144 m² großes Staatsgrundstück neben 41 Rue Grimaldi in Privatbesitz um, damit es veräußert werden kann. Geplant ist ein modernes 18-geschossiges Gebäude. Im Gegenzug muss der Investor drei Neubauwohnungen (zwei Zweizimmer- und eine Dreizimmer-Wohnung) sowie Parkplätze und Keller im Wert von 11,84 Millionen Euro an den Staat abgeben (Basis: 40.000 €/m²). Dieses Modell, noch in der Prüfung, zeigt Monacos Flexibilität bei der Anpassung des Bebauungsplans, um trotz Höhen- und Gestaltungsauflagen Flächen nutzbar zu machen. Bei endgültiger Zustimmung des Gemeinderats könnte „41G“ bald Realität werden und die Skyline von La Condamine modern prägen.

 

Vor dem Rose de France: Bau im Carré d’Or?

Sogar das luxuriöse Monte-Carlo bleibt von Spekulationen nicht verschont. Ein Projekt vor dem Gebäude Rose de France am Boulevard de Suisse kursiert. Dieses herrschaftliche, niedrige Wohngebäude über dem Hafen Hercule verfügt offenbar über einen kleinen Vorgarten, der baulich genutzt werden könnte. Zwar gibt es keine offizielle Ankündigung, doch verdeutlicht die Idee eines Neubaus vor dem Rose de France die extreme Knappheit von Bauland in Monaco. Das Fürstentum prüft inzwischen selbst kleinste Lücken und Einschlussflächen auf ihren Wert. Ein solcher Vorgarten oder unbebauter Fleck im Hafenquartier könnte so zum künftigen Immobilienstandort werden. Aktuelle Gesetze erlauben die Teilherauslösung aus dem öffentlichen Eigentum unter strengen Auflagen. Ob sich dieser Plan konkretisiert, bleibt abzuwarten; er steht derzeit nur als Gerücht, symbolisch für Monacos ständige Bautätigkeit an unerwarteten Orten.

🔎 Zoom: Wenn Monaco das Bestehende neu erfindet. In Monaco ist Raum so knapp, dass die Zukunft des Wohnungsbaus nicht mehr nur im Neubau liegt. Eine neue, aber schleichende Tendenz entsteht: die komplette Neuinterpretation bestehender Gebäude. Angesichts der Unmöglichkeit weiterer Flächenausdehnung werden ältere Bauten spektakulär umgebaut, erweitert und modernisiert. Das Projekt der umfassenden Renovierung des Schuylkill durch Zaha Hadid Architects ist ein Paradebeispiel: Der Gebäudeskelett bleibt erhalten, während das Innere neu gestaltet und Obergeschosse transformiert werden, um Premiumflächen zu schaffen. Dieser Ansatz, einst außergewöhnlich, könnte künftig Schlüsselrolle spielen. In einer Fürstentum, wo jeder Quadratmeter zählt, bedeutet Innovation heute auch, das Vorhandene aufzuwerten.

 

Am Square Gastaud: Architekturgerücht

Am Square Théodore Gastaud, einem kleinen, charmanten Park in La Condamine, kursiert ein mysteriöses Projekt. Bereits 2020 wurden hier alte Gebäude abgerissen, und 2022 entstand in der Nähe die Luxusresidenz Villa Portofino. Nun richtet sich das Augenmerk auf ein angrenzendes Grundstück, wo ein neues Privatgebäude entstehen könnte. Manche sehen darin Chance zur Umstrukturierung des Blocks, andere vermuten ein Vorhaben eines internationalen Investors. Der Codename lässt auf ein hochkarätiges Mixprojekt schließen. Ein weiteres Vorhaben betrifft den Neubau der CFM Indosuez Bankfiliale am Square Gastaud: Die Bank hat einen Architektenwettbewerb für eine Modernisierung ausgelobt, inklusive Aufstockung des Bestandsbaus, um sich besser ins Quartier einzufügen. Offizielle Details gibt es bislang nicht – das Projekt bleibt ein urbanes Flüstern in Monacos hart umkämpftem Immobilienmarkt.

 

Villa du Pont (Sainte-Dévote): Abriss und Neubau stehen bevor

Die Villa du Pont nahe der Brücke Sainte-Dévote (gegenüber dem Bahnhof) erlebt wohl ihre letzten Monate im aktuellen Zustand. Das bürgerliche Gebäude mit Büros und Gewerbeflächen auf drei Etagen soll kurzfristig abgerissen und neugebaut werden. Der Eigentümer Groupe Marzocco hat die Räume bis Ende 2025 vermietet, sodass 2026 mit den Arbeiten zu rechnen ist. Details sind nicht öffentlich, doch es ist vorstellbar, dass ein größeres Gemischtgebäude den Platz einnimmt: Erdgeschoss mit Läden, darüber hochwertige Wohnungen mit Ausblick auf die Boulevard Princesse Charlotte. Dieser Entwicklungszug reiht sich in den Trend ein, in wenigen Tagen alte Bauten dem Erdboden gleichzumachen und Platz für neue Projekte zu schaffen. Das Einzugsgebiet um Sainte-Dévote wird so weiter modernisiert, und Besucher des Bahnhofs erleben künftig ein zeitgemäßes Entrée in die Fürstentum – ein weiterer Baustein von „Monaco 2030“, wo Vergangenheit und Zukunft im raschen Wechsel stehen.

Zusammenfassend zeigt sich trotz der Geheimhaltung ein klarer roter Faden: Monaco plant seine urbane Zukunft durch geschickte Bodenverhandlungen und Regelanpassungen. Öffentliche Gärten gegen Sozialwohnungen, Villen gegen elegante Türme, Aufstockungen bestehender Bauten – all das belegt den Willen, geografische Grenzen zu überwinden. Im nächsten Abschnitt betrachten wir die offiziell angekündigten Projekte, die bereits im Bau sind oder bald starten werden und Monaco bis zum Ende des Jahrzehnts nachhaltig verändern.

 

Angekündigte, im Bau befindliche oder vorgestellte Projekte: Monaco im Wandel

In den letzten Jahren wurden mehrere Großprojekte öffentlich angekündigt und befinden sich in unterschiedlichem Baufortschritt. Sie decken sowohl den dringend benötigten staatlichen Wohnungsbau als auch private Luxusresidenzen ab. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Baustellen, die Monaco bis 2025–2030 prägen werden.

 

Les Lierres – Nathalie: Neuer Turm gegenüber der Tour Odéon

Am Hang der Avenue de l’Annonciade, direkt gegenüber der bekannten Tour Odéon, entsteht das Projekt Les Lierres – Nathalie. Unter Federführung der Fürstlichen Regierung werden die alten Gebäude Les Lierres und Nathalie abgerissen und durch einen 17–19-stöckigen Turm (R+17/R+19) mit 3–5 Untergeschossen ersetzt. Die Bauarbeiten erfordern eine komplexe Phase, um die Stabilität des Umfelds zu gewährleisten und seismische Lasten der anliegenden Odéon-Tour zu übertragen. Neben Hightech-Fundamenten (Top-and-Down-Verfahren, 3D-Geotechnik) ist eine neue unterirdische Verkehrsverbindung zwischen der unteren und oberen Avenue de l’Annonciade geplant, um die Verkehrsführung zu optimieren. Das Investitionsvolumen liegt bei rund 150 Millionen Euro; ausgeführt wird das Projekt von den Monaco Public Works. Fertigstellung ist für 2027 vorgesehen. Les Lierres – Nathalie schafft zusätzlichen staatlichen Wohnraum in einem zeitgemäßen Hochhaus und symbolisiert Monacos Engagement im sozialen Wohnungsbau sowie die Modernisierung der östlichen Stadteinfahrt.

 

Bel Air (Exotischer Garten): Drei Grüne Türme für 197 Staatswohnungen

Am westlichen Rand von Monaco wird das Projekt Bel Air trotz Verzögerungen vorangetrieben. Der alte 11-geschossige Bel Air-Bau (1966) wurde abgerissen und macht Platz für ein Ensemble von drei verbundenen Türmen mit insgesamt 197 Wohnungen. Entworfen vom Architekten Patrick Raymond, zeichnen sich die Türme durch begrünten Fassaden aus, die sich harmonisch in die Felsenlandschaft einfügen. Geplant sind 48 Zweizimmer-, 81 Dreizimmer-, 61 Vierzimmer- und 7 Fünfzimmer-Wohnungen. Ergänzt wird das Angebot durch eine Kita mit rund 50 Plätzen, einen 84 m² Laden, etwa zehn Büros und eine 301-stöckige Tiefgarage. Ursprünglich für 2026 avisiert, wurde die Fertigstellung auf 2027 verschoben. Bel Air wird das westliche Entrée von Monaco neu definieren und den sozialen Wohnungsbestand deutlich stärken – ein Musterbeispiel für nachhaltige und inklusive Stadtentwicklung.

 

Villa Maria (Quartier des Moulins): Renaissance eines Stadtpalais

Nahe der Place des Moulins wird das elegante Gebäude Villa Maria umgebaut. FPMC leitet seit 2021 die Arbeiten, bei denen die historische Fassade erhalten und das Innere komplett modernisiert wird. Durch spezielle Abstützverfahren bleibt der Belle-Époque-Charme erhalten, während im Inneren moderne Luxusresidenzen entstehen.

 

Villa Lucia (Pont Sainte-Dévote): 14 Etagen Luxus über dem Bahnhof

Im Moneghetti-Viertel baut Monaco an der Adresse 35 Pont Sainte-Dévote die Villa Lucia. Die ersten neun Etagen beherbergen jeweils eine exklusive Wohnung, die obersten bilden ein Vierfach-Penthouse mit Dachpool. 24/7-Concierge, Wellnessbereich und Valet-Service runden das Angebot ab. Der Abriss der Altbauten Villa Lucia und Villa Sainte-Cécile begann 2023; Fertigstellung ist für 2026 geplant. Nachhaltige Materialien und Begrünung machen das Projekt zum Aushängeschild moderner Architektur in Monte-Carlo.

 

Maison Valentina (Condamine): Zeitgenössische Eleganz im Stadtkern

In der belebten Condamine, unweit des Marktes Place d’Armes, entsteht Maison Valentina. Der 2024 vorgestellte Entwurf kombiniert sieben Etagen Wohnen und Handel und erhält die bürgerliche Fassadengliederung. Ein privates Bankinstitut mietet Teile der Immobilie, die sich durch hochwertige Ausstattung und ideale Verkehrsanbindung auszeichnet. Der Verkauf startet später, die Fertigstellung ist in einigen Jahren geplant.

 

Obere Larvotto-Projekt: 35 Staatswohnungen und Data Center

Am Boulevard du Larvotto plant Monaco ab 2025 ein neues Staatswohnhaus mit 35 Einheiten und 1.550 m² für ein Data Center von Monaco Telecom. Der Bundeswettbewerb entschied zugunsten des Entwurfs von Benjamin Boisson mit begrünten Fassaden und Terrassenlandschaften. Fertigstellung ist für 2027 angesetzt, Kosten rund 45 Millionen Euro.

 

Tour CMB “Red” (Avenue de la Costa): Neuer Wolkenkratzer

Am 23 Avenue de la Costa entstehen auf dem Gelände der abgerissenen Villen La Palmeraie und Le Colibri die 23-geschossige Tour CMB Red. Unteronytreppe mit Grünflächen, 25 Luxuswohnungen, 111 Tiefgaragenplätze und die neuen Hauptsitze der CMB und des Roten Kreuzes prägen das Projekt, dessen Fertigstellung für 2026–2027 terminiert ist.

 

Villa Ninetta (Exotischer Garten): Belle-Époque trifft Moderne

3 Rue Malbousquet, nahe Bel Air, kombiniert Villa Ninetta historische Fassaden mit modernen Luxuswohnungen (27 Einheiten von 50 bis 300 m²). Duplex-Penthouses mit Meerblick, Concierge und privater Fitnessbereich garantieren höchsten Wohnkomfort. Fertigstellung 2026, erste Off-Market-Verkäufe bereits im Gange.

 

Ein sich wandelndes Panorama bis 2030

Von den vertraulichen ersten Entwürfen bis zu den geschäftigen Baustellen zeigt sich: Monaco befindet sich im ständigen Wandel. Jedes Projekt – ob klein oder groß, öffentlich oder privat – dient der Anpassung an künftige Bedürfnisse. Bis 2030 wird das Fürstentum ein neues Gesicht haben: Hochhäuser an Stellen, wo einst niedrige Bauten standen, modernste Architektur auf den letzten freien Grundstücken und hunderte neue Wohnungen für Bewohner und Investoren.

Dieser unablässige Innovationsdrang wird durch den demografischen Druck, Monacos internationale Anziehungskraft und den Willen zur Erhaltung des einzigartigen sozialen Modells genährt. So entsteht ein feines Gleichgewicht zwischen Wohnraum für Einheimische und prestigeträchtigen Entwicklungen, die Prestige und Finanzierung sichern. Projekte wie Les Lierres – Nathalie oder das Obere Larvotto-Projekt belegen Monacos Engagement für seine Bürger, während die Tour CMB Red und Villa Lucia das Fürstentum als globale Luxusadresse weiter stärken.

Um stets auf dem Laufenden zu bleiben, empfiehlt sich die Lektüre lokaler Presse, offizieller Mitteilungen sowie Architekten- und Projektwebsites. Jedes Jahr bringt neue Überraschungen: grüne Wolkenkratzer, denkmalgerechte Renovierungen oder clevere Grundstückstausche. Monaco lehrt uns, dass urbaner Ehrgeiz keine Grenzen kennt – nicht mal auf 2,08 km².

Im Jahr 2030 werden wir beim Spaziergang durch Monaco das Ergebnis all dieser Vorhaben sehen: Ein Skyline, in der vertikale Gärten, kühne Bauformen und mediterrane Eleganz verschmelzen. Und wer weiß, welche Ideen, die heute noch in den Startlöchern stehen, dann bereits verwirklicht sein werden. Monaco bleibt ein permanenter Bauplatz, auf dem die Zukunft schneller geschrieben wird als anderswo – das ist die urbane Magie dieses außergewöhnlichen Felsens.

Von den Anfängen bis zur Vollendung: Monaco formt sein Morgen unermüdlich. Für alle, die sich für Immobilienprojekte in Monaco bis 2025–2030 interessieren, lautet die Devise: Augen offen halten und vernetzt bleiben, denn die Metamorphose des Fürstentums ist in vollem Gange. Jede neue Baukran-Silhouette am Horizont ist das Versprechen eines erneuerten Monaco, bereit für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Nos derniers biens disponibles
Sole agent
appartement sale villa larousse 3 bed 4 pie ces a vendre exclu petrini exclusive real estate monaco14
appartement sale villa larousse 3 bed 4 pie ces a vendre exclu petrini exclusive real estate monaco15
appartement sale villa larousse 3 bed 4 pie ces a vendre exclu petrini exclusive real estate monaco16
PRESTIGETRÄCHTIGE 4-ZIMMER-WOHNUNG MIT LUXURIÖSER AUSSTATTUNG - VILLA LA ROUSSE 3 bedrooms | 123 qm

Entdecken Sie diese geschmackvoll renovierte 4-Zimmer-Wohnung mit luxuriöser Ausstattung in der Residenz Villa La Rousse. Es befindet sich in der begehrten Gegend von "La Rousse" und profitiert von einer idealen Lage: in unmittelbarer Nähe eines Supermarkts, der Geschäfte des Boulevard des Moulins und der Strände von Larvotto.

6 150 000 €

img 022.1 pano
img 028
img 015
LUXURIÖSE VIERZIMMERWOHNUNG MIT AUSSERGEWÖHNLICHER TERRASSE - MÖBLIERT VERKAUFT 3 bedrooms | 248 qm

Entdecken Sie dieses außergewöhnliche Anwesen in Monaco, das dank seiner luxuriösen Ausstattung Luxus und Raffinesse vereint. Die Besonderheit des Anwesens ist eine großzügige Terrasse, eine echte Erweiterung Ihres Wohnraums. Die Terrasse ist mit einem Esszimmer, einer Lounge im Freien und einer Sommerküche unter einer eleganten Pergola ausgestattet. Die einzigartige Umgebung erinnert an eine Villa oder ein Dachgeschoss mit eigenem Garten. Möbliert verkauft (ausgenommen Kunstgemälde). Das Anwesen verfügt über zwei private Parkplätze

15 900 000 €

Sole agent
appartement a vendre fontvieille sudio petrini exclusive real estate monaco5
appartement a vendre fontvieille sudio petrini exclusive real estate monaco1
appartement a vendre fontvieille sudio petrini exclusive real estate monaco2
STUDIO IN FONTVIEILLE - GEMISCHTE NUTZUNG - RESIDENCE LE DONATELLO Einzimmer | 39 qm

Wir freuen uns, Ihnen ein charmantes Studio-Apartment in einer ruhigen und angenehmen Residenz im Herzen des begehrten Viertels Fontvieille zum Verkauf anbieten zu können. Die Immobilie wird mit einem Keller und einem Parkplatz verkauft.

1 990 000 €

Recherches fréquentes
Les derniers articles
port monaco

Hier ist unsere Auswahl an neuen Programmen in Monaco

what to expect from the monaco housing market in 2025 t

Erwartungen an den monegassischen Wohnungsmarkt im Jahr 2025 Der Immobilienmarkt von Monaco, einer der exklusivsten und begehrtesten der Welt, wird sich im Jahr 2025 inmitten einer komplexen wirtschaftlichen und geopolitischen Landschaft weiterentwickeln. Da Städte wie Dubai und Singapur zunehmend internationale Investoren anziehen, muss Monaco seine einzigartigen Eigenschaften und Stärken weiter behaupten, um seine führende Position zu behaupten. Zwischen innovativen neuen Projekten wie der Erweiterung von Mareterra, dem wachsenden demografischen Druck und dem Streben nach Nachhaltigkeit muss sich das Fürstentum an die neuen Erwartungen von Käufern und Investoren anpassen und gleichzeitig seinen einzigartigen Charakter bewahren.

kitchen
Wenn Sie in Erwägung ziehen, nach Monaco zu ziehen, entscheiden Sie sich für viel mehr als nur ein Reiseziel: Es bedeutet, sich für ein außergewöhnliches Lebensumfeld zu entscheiden, das in Europa und der Welt unvergleichlich ist. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören: Vorteilhafte, international anerkannte Besteuerung, die es Ihnen ermöglicht, die Verwaltung Ihres Vermögens innerhalb eines sicheren und transparenten regulatorischen Rahmens zu optimieren. Bemerkenswerte politische Stabilität mit einer starken Regierung, die langfristig ein verlässliches Umfeld gewährleistet. Außergewöhnliche Sicherheit dank eines Überwachungssystems und einer Polizeipräsenz, die das Fürstentum zu einem der sichersten Orte der Welt machen. Außergewöhnliches mediterranes Klima mit mehr als 300 Sonnentagen im Jahr und einem ganzjährigen Lebensstil im Freien. Unvergleichliches Networking mit einer internationalen Population von Wirtschaftsführern, Investoren und Unternehmern, das berufliche Möglichkeiten fördert und ein einzigartiges Netzwerk aufbaut. Zentrale Lage in Europa, im Herzen des Mittelmeers, in unmittelbarer Nähe zu Frankreich, Italien und den wichtigsten europäischen Drehkreuzen. Lateinamerikanische Kultur und Lebenskunst, für ein Eintauchen in eine raffinierte, festliche und freundliche Tradition. Reiche dynastische Geschichte, mit der Familie Grimaldi an der Spitze des Fürstentums seit mehr als 700 Jahren, ein Symbol für Prestige und Kontinuität. Diese Elemente machen Monaco zu einem einzigartigen Reiseziel, das Exzellenz, Lebensqualität und Möglichkeiten in einer ebenso prestigeträchtigen wie exklusiven Umgebung vereint. 👉 Um mehr über die Besonderheiten Monacos zu erfahren, lesen Sie unseren vollständigen Reiseführer für das Fürstentum Monaco. Verständnis der Verfahren und Bedingungen für das Leben in Monaco
Eugenia Petrini Exclusive Real Estate Monaco

Kontaktieren Sie unsere Immobilienagentur in Monaco

Unsere Auswahl an exklusiven Immobilien