Im Jahr 2025 werden die Lebenshaltungskosten in Monaco auf 55 bis 60 % höher als in Frankreich geschätzt. Das Fürstentum gehört regelmäßig zu den teuersten Städten der Welt, insbesondere beim Immobilienmarkt. Es ist heute nahezu unmöglich, eine Wohnung zum Verkauf in Monaco zu finden, die weniger als eine Million Euro kostet.
Mit seinen 2,8 km² zieht Monaco eine ultra-vermögende Bevölkerung an, mehr als 40 % der Einwohner sind Millionäre, mit einem durchschnittlichen Vermögen von über 20 Millionen US-Dollar. In Monaco zu leben erfordert daher ein erhebliches Monatsbudget, ob für Berufstätige oder Rentiers.
Wie teuer ist der Alltag in diesem Mikro-Staat? Welche Einkommen oder Vermögen sind notwendig, um dort komfortabel zu wohnen? Dieser ausführliche Leitfaden führt Sie durch die Realität der Lebenshaltungskosten in Monaco, zwischen konkreten Zahlen, internationalen Vergleichen und mitunter überraschenden Wahrheiten.
Mit einem Index von 138 (Basis New York = 100) ist Monaco offiziell die Stadt mit den höchsten Lebenshaltungskosten weltweit. Laut dem Bericht Xpatulator 2024 ist das Leben in Monaco etwa 22 % teurer als in Singapur und nahezu 1,4-mal so teuer wie in New York.
Zum Vergleich: Zürich weist einen Index von 114 auf, Genf 106. Diese großen europäischen Städte liegen deutlich darunter, obwohl die hohen lokalen Gehälter den finanziellen Aufwand abmildern. Monaco dagegen vereint alle Treiber der Teuerung, ein winziges Territorium, , Abhängigkeit von Importen sowie ein hochwertiger Dienstleistungsmarkt für eine vermögende Kundschaft.
Prestige, ein vorteilhaftes steuerliches Umfeld und höchste Sicherheit ziehen jedes Jahr sehr wohlhabende Einwohner an. Das Ergebnis, das Fürstentum ist zu einem bevorzugten Zufluchtsort für UHNWI geworden und stützt Preise, die in allen Bereichen des Alltags zu den höchsten der Welt zählen.
Die Lebenshaltungskosten in Monaco übersteigen die der meisten Weltmetropolen deutlich. Im Durchschnitt werden sie auf 55 bis 60 % höher als in den Nachbarländern Europas geschätzt und bleiben über dem Niveau von als teuer geltenden Städten wie Zürich, London oder sogar New York. Ein einfaches Mittagessen kostet etwa 22 € pro Person, während es in Paris ~15 €, in London 18 € und in New York 20 € kostet. In einem Restaurant der mittleren Kategorie kann ein Abendessen leicht 80 bis 90 € pro Person erreichen, gegenüber ~40 € in London und ~30 € in Paris.
Der gleiche Trend zeigt sich bei den Alltagsausgaben. Ein Bier auf der Terrasse kostet etwa 8 € pro Pint, gegenüber 6 € in Paris, 5 € in London und 4,5 € in Barcelona. Ein Cappuccino kostet rund 4,6 €, also mehr als in Zürich (3,5 €), New York (3,2 €) oder Rom (2,8 €). Selbst Kraftstoff liegt über dem regionalen Durchschnitt, etwa 2,10 € pro Liter, gegenüber 1,80 € in Frankreich und ~1,60 € in Dubai. Diese Unterschiede zeigen, dass Monaco über die Immobilien hinaus ein Preisniveau hat, das systematisch höher ist als in den meisten großen Metropolen.
Monaco hält 2025 den weltweiten Rekord beim Immobilienpreis mit einem Durchschnitt von über 52 000 € pro m² für Wohnungen. In den prestigeträchtigsten Vierteln wie Monte-Carlo oder dem Carré d’Or erreichen die Werte oft 60 000 bis 70 000 € pro m², mit Spitzen nahe 100 000 € für Ausnahmeobjekte. Konkret wird eine 100-m²-Wohnung zwischen 5 und 6 Millionen Euro gehandelt, was das Fürstentum deutlich über die Märkte von London, Paris oder New York stellt.
Diese Bodenknappheit wirkt sich auch auf die Mieten aus. Laut unserer Agentur Petrini Exclusive Real Estate Monaco bleibt Monaco eine der teuersten Städte der Welt zum Wohnen. Ein Studio (30–40 m²) wird in der Regel für 2 500 bis 4 000 € pro Monat vermietet, mit Spitzen bis 5 000 € für Objekte im Carré d’Or mit Aussicht. Zweizimmerwohnungen liegen bei rund 6 000 € monatlich, während große Drei- oder Vierzimmer leicht 15/20 000 € übersteigen. Familien, die eine Vierzimmerwohnung in einer modernen Residenz wünschen, müssen 25 000 € pro Monat und mehr einplanen. Bei Ausnahmeobjekten wie Penthäusern mit Pool oder Villen auf dem Felsen liegen die Mieten bei 30 000 bis 50 000 € monatlich.
Der Unterschied zu anderen Hauptstädten ist spektakulär. Die Durchschnittsmiete beträgt in Monaco rund 91 € pro m² und Monat, gegenüber etwa 30 € in Paris. Das bedeutet, dass eine 50-m²-Wohnung im Fürstentum nahezu 4 500 € pro Monat kostet, gegenüber 1 500 € in Paris, und eine 100-m²-Wohnung rund 9 000 € gegenüber 3 000 € in der französischen Hauptstadt. Die Anspannung ist so groß, dass viele Berufstätige lieber in Frankreich oder Italien wohnen und pendeln, während Investoren kaufen, um ein seltenes und nachhaltiges Vermögen zu sichern.
Beim Kauf sind die Unterschiede ebenso gewaltig. Der Medianpreis übersteigt 6 Millionen Euro für eine Wohnung, alle Typologien zusammengenommen. Monte-Carlo konzentriert die höchsten Preise, doch bieten Bereiche wie Fontvieille, Les Moneghetti oder der Jardin Exotique weiterhin Möglichkeiten um 30 000 bis 45 000 € pro m² in Gebäuden aus den 1970er bis 1980er Jahren. Für Investoren unterstützt Petrini Exclusive Real Estate Monaco diese strategischen Entscheidungen, identifiziert geeignete Objekte, erklärt die rechtlichen Besonderheiten und sichert jeden Schritt der Transaktion ab.
Die Vergütungen in Monaco liegen höher als in den meisten europäischen Ländern, reichen jedoch oft nicht aus, um die höchsten Lebenshaltungskosten der Welt auszugleichen. Das durchschnittliche Monatsgehalt in Monaco liegt bei rund 6 000 € brutto (etwa 4 900 € netto), während der Medianlohn bei etwa 2 300 € netto liegt. Der monegassische SMIC, laut IMSEE nahezu 15 % über dem französischen, verdeutlicht diesen Abstand ebenfalls.
Diese Zahlen müssen jedoch relativiert werden. In Monaco verschlingt das Wohnen einen übermäßigen Teil des Budgets, wie bereits erwähnt, wird ein einfaches Studio mit Parkplatz in der Regel für mehr als 3 000 € pro Monat vermietet, was den Zugang zum Wohnungsmarkt für die Mehrheit der Beschäftigten erschwert. Deshalb überqueren täglich mehr als 50 000 Arbeitnehmende die Grenze aus Frankreich oder Italien, um von attraktiveren Gehältern zu profitieren und zugleich in Gemeinden mit erschwinglicheren Mieten wie Beausoleil, Cap-d’Ail oder Menton zu leben.
Umgekehrt bieten bestimmte Sektoren wie Finanzen, Vermögensverwaltung oder Luxusmanagement deutlich höhere Vergütungen, die 10 000 € netto monatlich überschreiten können. Diese Einkommen erlauben es, im Fürstentum zu wohnen und die Vorteile Monacos voll auszuschöpfen. Unsere umfassende Analyse zum durchschnittlichen Gehalt in Monaco beschreibt diese Realitäten und beleuchtet die Unterschiede je nach Beruf. Unser Leitfaden Arbeiten in Monaco bietet ebenfalls wertvolle Einblicke in Karrierechancen.
Das Mindestbudget für ein anständiges Leben in Monaco liegt 2025 je nach Haushalt zwischen 7 500 € und über 20 000 € pro Monat. Diese Beträge beinhalten Miete, Nebenkosten und laufende Ausgaben und spiegeln das außergewöhnliche Gewicht der Immobilien im Budget der Einwohner wider.
In der Praxis erfordert das Leben in Monaco ein deutlich höheres Budget als die europäischen Standards. Selbst mit bescheidenem Lebensstil sollte ein junger Berufstätiger mindestens 5 000 € pro Monat einplanen, während eine Expat-Familie, die ihre Kinder auf eine Privatschule schickt, 25 000 € monatlich überschreiten kann. Das macht das Fürstentum zu einem Ziel für eine globale finanzielle Elite.
Monaco ist nicht nur eine goldene Blase für Ultrareiche. Auch wenn die Lebenshaltungskosten etwa dreimal so hoch sind wie in Paris, bleibt der Rahmen außergewöhnlich, absolute Sicherheit, mediterranes Klima und prestigeträchtige Veranstaltungen machen es zu einem einzigartigen Lebensort. Wie unsere Agentur Petrini Exclusive Real Estate Monaco betont, spezialisiert auf Luxusimmobilien, ist Wohnen der zentrale Ausgabenposten und erfordert eine sorgfältige Budgetplanung. Wer über ausreichende Mittel verfügt, profitiert von einem seltenen steuerlichen und sozialen Umfeld, das auf die Bewahrung des Familienvermögens ausgerichtet ist. Andere nutzen das monegassische Eldorado anders, indem sie im Fürstentum arbeiten und in Frankreich oder im benachbarten Italien leben.
In Monaco zu leben ist ein Privileg mit unvergleichlichen Kosten. Das Fürstentum etabliert sich als Zufluchtsort für Großvermögende, doch sobald die Bedingungen für das Leben in Monaco erfüllt sind, entdecken die Bewohner ein Zentrum internationaler Chancen, in dem die Lebensqualität ein unerreichtes Niveau erreicht. Für diejenigen, die es sich leisten können, bedeutet ein Umzug nach Monaco die Integration in eines der exklusivsten und sichersten Umfelder der Welt.
Im Château Périgord II, einer begehrten Residenz in Monaco, gelegen, bietet diese kürzlich renovierte 5-Zimmer-Wohnung ein elegantes Wohnambiente nur einen Steinwurf von den Stränden entfernt. Es wird möbliert angeboten und vereint Funktionalität, Komfort und qualitativ hochwertige Dienstleistungen.
5 500 000 €
Entdecken Sie diese Dreizimmerwohnung im 2. Stock der modernen Residenz "Le Petrel" in der Rue Princesse Caroline 21. Diese Immobilie bietet Flexibilität in der Nutzung und eignet sich sowohl für ein Zuhause als auch für ein professionelles Büro in einer idyllischen Umgebung in der einzigen Fußgängerzone des Fürstentums. Lichtdurchflutet und mit einer eleganten und filigranen Ästhetik gestaltet, befindet sich dieses Anwesen in unmittelbarer Nähe von Port Hercules. Es hat von einer kompletten Renovierung profitiert, die mit hochwertigen Materialien und Liebe zum Detail in den Oberflächen durchgeführt wurde.
4 700 000 €
An der Grenze zwischen Monaco und Frankreich gelegen, verbindet diese einzigartige Residenz Prestige und Komfort. Mit einer Fläche von 270 m² erstreckt er sich über mehrere Ebenen und profitiert dank seiner idealen Belichtung von einem schönen Licht. Eingebettet in eine ruhige Umgebung bietet es einen geräumigen angelegten Garten, einen privaten Pool und eine unabhängige Wohnung von 75 m².
Preis auf Anfrage
Kontaktieren Sie unsere Immobilienagentur in Monaco
In welchem Bezirk möchten Sie Ihre zukünftige Wohnung suchen?