Steuerlicher Wohnsitz in Monaco in Deutschland: Vollständiger Leitfaden

Steuerlicher Wohnsitz in Monaco für deutsche Staatsbürger

Steuerlicher Wohnsitz in Monaco in Deutschland: Vollständiger Leitfaden

Monaco ist bekannt für sein günstiges Steuersystem. Das Fürstentum erhebt nämlich keine Einkommensteuer (außer im Sonderfall der französischen Staatsbürger, die nach 1962 umgezogen sind und weiterhin der französischen Besteuerung unterliegen). Wir haben uns bereits in mehreren Artikeln auf unserer Website mit der monegassischen Besteuerung befasst, zu deren Einsichtnahme wir Sie einladen. Konkret bedeutet dies, dass es keine Einkommenssteuer gibt, aber auch keine Vermögenssteuer, keine Grundsteuer und keine örtliche Aufenthaltssteuer – in Deutschland übliche Abgaben, von denen monegassische Einwohner vollständig befreit sind. Dieser Leitfaden richtet sich speziell an deutsche Staatsangehörige, die einen Umzug nach Monaco erwägen und eine monegassische Aufenthaltsgenehmigung erhalten, und beschreibt mögliche Steuervorteile sowie die zu erwartenden Herausforderungen und Verfahren. Dank ihrer Expertise in der Betreuung einer internationalen Kundschaft wird die Agentur Petrini Exclusive Real Estate Monaco häufig von deutschen Staatsbürgern in Anspruch genommen, die eine Wohnung zum Verkauf in Monaco suchen und ihren steuerlichen Wohnsitz dorthin verlegen möchten. Wir stehen Ihnen telefonisch unter (+377) 97 00 16 00 zur Verfügung oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail.

 

Einschränkungen und Herausforderungen für in Deutschland steuerlich ansässige Personen

Bevor ein deutscher Steuerzahler nach Monaco umzieht, muss er die rechtlichen und praktischen Auswirkungen eines solchen Umzugs vollständig verstehen. In Ermangelung eines bilateralen Steuerabkommens zwischen Deutschland und Monaco erfordert die steuerliche Auswanderung in das Fürstentum eine gründliche Vorbereitung, um zukünftige Streitigkeiten mit den deutschen Steuerbehörden zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die Sie achten sollten.

 

Steuerlicher Wohnsitz in Deutschland: Strenge Kriterien

Deutschland legt klare Kriterien an, um festzustellen, ob eine Person in seinem Hoheitsgebiet steuerlich ansässig bleibt. Es gibt zwei Schlüsselbegriffe: den Wohnsitz und den gewöhnlichen Aufenthalt. Wenn Sie eine Wohnung in Deutschland zur Verfügung haben, kann die Behörde davon ausgehen, dass Sie dort einen steuerlichen Wohnsitz haben. Ebenso, wenn Sie mehr als 183 Tage im Jahr in Deutschland verbringen, haben Sie einen gewöhnlichen Aufenthalt. Selbst wenn Sie weniger als 183 Tage bleiben, können Sie daher steuerlich in Deutschland ansässig sein, wenn Sie erhebliche Bindungen in das Land aufrechterhalten – z. B. in Bezug auf den Wohnsitz der Familie oder nahe Verwandte, die in Deutschland bleiben.

In der Praxis wird ein Unternehmer, der nach Monaco zieht, aber seine Familie in Deutschland zurücklässt, große Schwierigkeiten haben, das deutsche Finanzamt davon zu überzeugen, dass er seinen steuerlichen Wohnsitz tatsächlich geändert hat. Es wird dringend empfohlen, um die steuerlichen Bindungen effektiv zu lösen, mit der ganzen Familie umzuziehen und keine eigene Wohnung mehr in Deutschland zu haben (Eigentum darf nur behalten werden, wenn es an Dritte vermietet und nicht für den persönlichen Gebrauch aufbewahrt wird). Ihr Umzug nach Monaco muss echt sein. Sie müssen Ihren ständigen Wohnsitz in das Fürstentum verlegen und dort eine effektive Präsenz nachweisen, ohne längere Zeit nach Deutschland zurückkehren zu müssen. Sonst riskiert man, Boris Beckers "Scheinausbürgerung" vor 25 Jahren zu wiederholen: offiziell in Monaco ansässig, aber quasi die meiste Zeit in Deutschland verbringend.

 

Fehlen eines Steuerabkommens zwischen Deutschland und Monaco

Monaco und Deutschland haben kein bilaterales Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet. Das bedeutet, dass jedes Land seine eigenen Regeln anwendet, ohne dass es einen automatischen Schiedsmechanismus gibt. In der Praxis kann das deutsche Finanzamt, wenn es der Auffassung ist, dass eine Person trotz des Umzugs nach Monaco in Deutschland steuerlich ansässig bleibt, weiterhin alle weltweiten Einkünfte besteuern. Da Monaco keine Einkünfte besteuert, wird keine Steuergutschrift eine mögliche deutsche Besteuerung ausgleichen, was zu einer vollständigen Doppelbesteuerung führen kann. In Ermangelung eines Abkommens muss jeder Fall eines Aufenthaltskonflikts individuell mit den deutschen Behörden verhandelt werden, was einen unsicheren, möglicherweise langwierigen und kostspieligen Prozess darstellt.

 

Besteuerung von Einkünften aus deutschen Quellen

Auch nach dem Verlassen Deutschlands bleiben Einkünfte aus in Deutschland belegenem Vermögen als Gebietsfremde steuerpflichtig (beschränkte Steuerpflicht). Das Verlassen des Landes befreit Sie also nicht von der deutschen Steuer, wenn Sie weiterhin Einkünfte aus Deutschland beziehen. Diese inländischen Einkünfte unterliegen einer besonderen Besteuerung:

  • Mieteinnahmen: Eine Immobilie, die in Deutschland Miete erwirtschaftet, bleibt in Deutschland steuerpflichtig (Einkommensteuer für Gebietsfremde), mit Regeln, die bestimmte Freibeträge oder Abzüge einschränken können.

  • Dividenden von deutschen Unternehmen: unterliegen der üblichen Quellensteuer (derzeit 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag, insgesamt ca. 26,4 %) ohne vollständigen Erstattungsmechanismus, außer im Rahmen internationaler Abkommen. Ohne ein Abkommen mit Monaco gilt der volle Tarif.

  • Veräußerungsgewinne aus Wertpapieren: Die Veräußerung von Anteilen an deutschen Unternehmen oder Finanzanlagen durch einen Gebietsfremden kann in Deutschland in bestimmten Fällen steuerpflichtig sein (insbesondere wenn die Beteiligung 1 % des Gesellschaftskapitals übersteigt).

In der Praxis entscheiden sich viele Expatriates dafür, einen Teil ihres deutschen Vermögens vor der Abreise zu verkaufen oder zu übertragen, um die laufende deutsche Steuerbelastung zu verringern. Ziel ist es, das Residualeinkommen aus Deutschland nach der Entsendung zu minimieren.

 

Verstärkte Kontrolle durch das Finanzamt

Die deutschen Finanzbehörden überwachen Abzüge in Niedrigsteuerländer genau. Nach Ihrer steuerlichen Migration können sie überprüfen, ob Sie Ihren Lebensmittelpunkt wirklich verlagert haben. Zu diesem Zweck versenden sie oft etwa 3 bis 12 Monate nach der Abmeldung in Deutschland einen ausführlichen Fragebogen (16 Fragen). In diesem Formular werden Sie aufgefordert, die Umstände Ihrer Abreise und Ihres Umzugs ins Ausland nachzuweisen (Wohnen in Monaco, Dauer und Häufigkeit der Aufenthalte, familiäre Situation, berufliche Aktivitäten usw.). Es wird dringend davon abgeraten, diesen Fragebogen zu ignorieren, da ernsthafte Zweifel die Behörden zu drastischen Maßnahmen veranlassen können (z. B. Entzug des deutschen Reisepasses bei nachgewiesenem Steuerbetrug).

Darüber hinaus nutzt Deutschland verschiedene Kontrollmaßnahmen (automatischer Austausch von Bankinformationen, internationale Zusammenarbeit etc.), um Ungereimtheiten aufzudecken. Häufige Aufenthalte in Deutschland, lokale Ausgaben (Bankkarten, Stromrechnungen usw.) oder öffentliche Indikatoren (Social-Media-Aktivitäten, die auf eine regelmäßige Anwesenheit in Deutschland hindeuten) können die Aufmerksamkeit der Steuerbehörden auf sich ziehen. Kurz gesagt, eine "Fassadenauswanderung" wird schnell erkannt. Um eine Neubewertung zu vermeiden, müssen Ihre behördlichen Erscheinungen mit Ihrem tatsächlichen Alltag übereinstimmen: Wenn Sie angeben, in Monaco zu wohnen, dürfen Sie nicht effektiv weiter in Deutschland leben.

 

Die deutsche Wegzugsbesteuerung

Wie andere Länder erhebt auch Deutschland eine Wegzugssteuer, um zu verhindern, dass wohlhabende Steuerzahler das Land verlassen, ohne auf nicht realisierte Gewinne besteuert zu werden. Dies gilt für alle, die:

  • Mindestens 7 der 12 Jahre vor dem Wegzug in Deutschland steuerlich ansässig war,
  • Hält einen bedeutenden Anteil an einer Gesellschaft – mindestens 1 % des Kapitals einer Kapitalgesellschaft, direkt oder über Intermediäre, einschließlich Investmentfonds im Rahmen der jüngsten Reformen.

Bei steuerlichem Austritt gehen die deutschen Behörden davon aus, dass Sie Ihre Anteile am Tag des Wegzugs verkauft haben (fiktive Veräußerung). Sie berechnen den latenten Veräußerungsgewinn (Differenz zwischen dem Verkehrswert bei Weggang und den Anschaffungskosten) und besteuern ihn sofort mit 25 % (Veräußerungsgewinnpauschale) zuzüglich der anfallenden Zuschläge (5,5 % Solidarität und ggf. Kirchensteuer). In der Praxis beläuft sich dies auf etwa 26–27 % des nicht realisierten Gewinns, der auch ohne einen tatsächlichen Verkauf von Vermögenswerten zu zahlen ist. Der Steuerzahler muss diese Steuer aus anderer Liquidität finanzieren.

Beispiele:

  • Sie besitzen 2 % eines deutschen Unternehmens im Wert von 10 Mio. € mit einem nicht realisierten Gewinn von 3 Mio. €, → Deutschland kann bei Ihrem Austritt etwa 780.000 € Steuern (≈26 % von 3 Mio. €) geltend machen.
  • Sie halten ein Investmentfondsportfolio im Wert von 600.000 € mit erheblichen unrealisierten Gewinnen → es gilt auch die Wegzugssteuer. (Seit 2025 fallen Fondsbestände über 500.000 € oder mehr als 1 % des Fondsvermögens aufgrund einer Gesetzeserweiterung unter die Wegzugssteuer.)

Beachten Sie, dass jeder, der die Kriterien für die Aufenthaltsdauer und die Vermögensschwelle erfüllt, unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit für die Wegzugssteuer verantwortlich ist. So kann auch ein Ausländer, der sich zeitweise in Deutschland aufhält, besorgt sein, wenn er mit bedeutenden Beteiligungen ausscheidet. Das Gesetz richtet sich an Unternehmer und Großaktionäre, gilt aber zunehmend auch für Privatanleger (z. B. solche mit großen Aktienportfolios). Kleinere Portfolios (< 500 Tsd. €, Beteiligungen unter 1 %) unterliegen nicht dieser speziellen Steuer.

Konsequenzen: Die Wegzugssteuer schafft eine unmittelbare Steuerbelastung beim Wegzug, auch ohne jegliche Transaktion. Diese Kosten müssen Sie finanziell einplanen. Bei Nichtzahlung können Zinsen anfallen, und Deutschland verfügt über internationale Inkassomechanismen. Insbesondere wenn Sie innerhalb von 7 Jahren nach Deutschland zurückkehren, können Sie eine Entlastung oder Erstattung der gezahlten Wegzugssteuer beantragen, da die Ausreise dann als vorübergehend gilt. Diese Frist kann auf begründeten Antrag (z.B. aus beruflichen Gründen) auf bis zu 12 Jahre verlängert werden.

 

Verlängerte zehnjährige Besteuerung für Umzüge in Niedrigsteuerländer

Neben der einmaligen Wegzugssteuer auf nicht realisierte Gewinne gibt es in Deutschland einen Mechanismus, um die Auswanderung in Niedrigsteuergebiete zu verhindern: die erweiterte beschränkte Steuerpflicht nach § 2 AStG. Dies gilt für:

  • deutsche Staatsangehörige , die in den letzten 10 Jahren vor dem Wegzug mindestens 5 von 10 Jahren in Deutschland steuerlich ansässig waren,
  • die ihren steuerlichen Wohnsitz in ein Niedrigsteuergebiet verlegen , d.h. in ein Land, dessen Einkommensteuersatz um mehr als ein Drittel niedriger ist als in Deutschland. Monaco, mit null Einkommenssteuer, qualifiziert eindeutig
  • Und die auch nach dem Wegzug erhebliche wirtschaftliche Interessen in Deutschland behalten.

Zu den "wirtschaftlichen Interessen" gehören beispielsweise:

  • weiterhin als Gesellschafter oder Geschäftsführer eines deutschen Unternehmens tätig sein (z.B. Einzelunternehmer, Gesellschafter einer Personengesellschaft),
  • Besitz von mindestens 1% an einer deutschen Kapitalgesellschaft (gleiche Schwelle wie die Wegzugssteuer),
  • Erhebliche Einkünfte aus deutschen Quellen – mindestens 30 % Ihres Gesamteinkommens (oder über 62.000 € pro Jahr), wie z. B. Mieten, Bankzinsen, Renten aus Deutschland usw.,
  • Halten Sie mindestens 30 % Ihres Gesamtvermögens in Deutschland (oder einen Wert von über 154.000 €), wie z. B. Immobilien oder Finanzanlagen in Deutschland.

Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, erweitert Deutschland für zehn Jahre nach Ihrem steuerlichen Wegzug nach Monaco (oder einem anderen privilegierten Steuerland) den Geltungsbereich des zu versteuernden deutschen Einkommens. Konkret gilt in diesem Zehnjahreszeitraum Folgendes:

  • Die Liste der zu versteuernden Einkünfte aus Deutschland wird erweitert: Bestimmte Einkünfte, die normalerweise nicht besteuert werden, werden steuerpflichtig. So werden beispielsweise alle Zinserträge steuerpflichtig (nicht nur hypothekenbesicherte Zinsen) sowie bestimmte Renten oder deutsche Kapitalgewinne. Auch Erbschaften oder Schenkungen mit deutschem Vermögen können einbezogen werden.
  • Dieses "erweiterte" deutsche Einkommen wird mit einem höheren Satz besteuert, der sich nach Ihrem weltweiten Einkommen berechnet (Effektivsatzprinzip). Mit anderen Worten: Das Finanzamt ermittelt Ihren hypothetischen Gesamtsteuersatz und wendet diesen Satz auf Ihr deutsches Einkommen an, um einen etwaigen Niedrigsteuervorteil zu neutralisieren.
  • Pauschale Quellensteuern (z. B. 26,375 % auf deutsche Dividenden für Gebietsfremde) entlasten hier nicht mehr von Ihrer Haftung: Sie werden zu bloßen Vorauszahlungen. Wenn der berechnete effektive Zinssatz den Quellensteuerabzug übersteigt, schulden Sie die Differenz in Deutschland.

Im Wesentlichen besteuert Sie diese Regel fast so, als ob Sie für einen Großteil Ihres deutschen Einkommens in Deutschland ansässig blieben, und zwar zu einem potenziell hohen Satz. Darüber hinaus müssen Sie in diesem Zeitraum alle weltweiten Einkünfte beim deutschen Finanzamt deklarieren, damit es den effektiven Satz berechnen kann.

Die gute Nachricht ist, dass Sie diese erweiterte Haftung vermeiden können, indem Sie die Auslösekriterien vor der Abreise beseitigen. Um nicht unter Artikel 2 AStG zu fallen, sollten Sie in der Praxis idealerweise: auf die deutsche Staatsangehörigkeit verzichten (eine selten in Betracht gezogene radikale Option) oder einfach Ihre wirtschaftlichen Interessen in Deutschland vor der Abreise reduzieren. Verkaufen Sie beispielsweise Unternehmensbeteiligungen unter 1 %, veräußern oder lagern Sie Immobilien aus, schließen Sie lokale Finanzinvestitionen usw. Nicht jeder kann oder will das tun, aber Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass die Aufrechterhaltung einer starken Bindung an Deutschland nach dem Wegzug steuerlich sehr kostspielig sein kann. Eine sorgfältige Vermögensplanung mit einem Experten ist daher unerlässlich, wenn Sie sich in Monaco niederlassen möchten, ohne in den Jahren nach der Expatriierung diese "doppelte Strafe" zu erleiden.

Es ist möglich, Ihren steuerlichen Wohnsitz von Deutschland nach Monaco zu verlegen, aber es erfordert eine saubere, kohärente und gut vorbereitete Auszeit von Deutschland. Der Erfolg hängt davon ab, dass man sowohl persönlich als auch beruflich eine echte Lebensveränderung vorweisen kann.

 

Expatriation ist erreichbar

Damit ein deutscher Staatsbürger nicht mehr in Deutschland besteuert werden kann, muss er alle folgenden Kriterien erfüllen:

  • Verlassen Sie Deutschland physisch: Verbringen Sie weniger als 183 Tage pro Jahr dort und verlegen Sie Ihren Haupthaushalt nach Monaco.
  • keine wesentlichen deutschen wirtschaftlichen Interessen haben: keine abhängige Tätigkeit mehr ausüben, kein deutsches Unternehmen mehr führen, Investitionen und Geschäfte nach Möglichkeit aus Deutschland verlagern.
  • Umzug mit der Familie: Wenn der Ehepartner und die Kinder in Deutschland bleiben, ist es schwierig, die Behörden davon zu überzeugen, dass der Haushalt nach Monaco verlegt wurde. Im Idealfall zieht die ganze Familie um, um Ihren Lebensmittelpunkt in Monaco zu etablieren.
  • Keinen Wohnsitz in Deutschland behalten: Sie dürfen dort keine persönliche Wohnung mehr haben. Jede Immobilie, die Sie besitzen, sollte vermietet oder verkauft werden, damit Sie keine lokale Adresse haben.
  • Offizielle Abmeldung als deutscher Einwohner: Füllen Sie die Abmeldung beim Rathaus oder Einwohnermeldeamt aus und melden Sie damit Ihre Ausreise ins Ausland an. Beantworten Sie alle nachfolgenden Steuerfragebögen transparent, um Treu und Glauben zu demonstrieren.
  • Vermeiden Sie widersprüchliche Signale: Schließen Sie aktive deutsche Bankkonten, kündigen Sie lokale Dienstleistungsverträge (Telefon, Versorgungsunternehmen) und achten Sie auf öffentliche Kommunikation (z. B. Social-Media-Standorte), die auf eine regelmäßige Präsenz in Deutschland hindeuten könnte. Alle Indikatoren müssen auf ein Leben ausgerichtet sein, das in Monaco zentriert ist.

Wenn all diese Elemente übereinstimmen, kann Deutschland Sie als Gebietsansässigen nicht legal besteuern . Sie gelten als Gebietsfremder und unterliegen nur der monegassischen lokalen Steuer (keine auf dem persönlichen Einkommen) und allen quellenabhängigen Quellensteuern von Ländern, die bestimmte Einkommen zahlen.

Anmerkung: Die Quellensteuer auf Einkünfte aus Deutschland und die diskutierten Anti-Vermeidungsregelungen (Wegzugssteuer, erweiterte Haftung) entfallen dadurch nicht, wenn Sie deren Voraussetzungen erfüllen. Mit anderen Worten, auch als Gebietsfremder können Sie für einige Zeit deutsche Steuern schulden, jedoch nur auf Einkünfte aus Deutschland nach den oben beschriebenen spezifischen Regeln.

Die gute Nachricht: Eine Stundung oder Teilentlastung ist möglich. Wenn Sie in eine kooperative Jurisdiktion umziehen – Monaco hat seit 2010 ein Informationsaustauschabkommen mit Deutschland – können bestimmte Wegzugssteuerstundungen ausgehandelt werden. Zum Beispiel können Sie einen Zahlungsaufschub bis zum tatsächlichen Verkauf von Vermögenswerten ("wenn keine Veräußerung, dann Stundung möglich") erwirken, insbesondere wenn Sie nachweisen, dass es sich bei Ihrer Expatriierung nicht um ein dauerhaftes Steuervermeidungssystem handelt (Rückkehrabsicht usw.). Wenn Sie innerhalb von sieben Jahren nach Deutschland zurückkehren, kann die Steuer ebenfalls erlassen werden. Diese Vereinbarungen erfordern formelle Verfahren: Beauftragung eines deutschen Steuervertreters, ggf. Bereitstellung von Bankgarantien in Höhe der latenten Steuer und Verpflichtung zu jährlichen Erklärungen. Wenn erfüllt, kann die Zahlung der Wegzugssteuer zinsfrei gestundet werden. Hinweis: Bei Umzügen nach Monaco, außerhalb der EU, bleiben die deutschen Behörden vorsichtig und lehnen oft automatische Stundungen ab, so dass Einzelfallverhandlungen und fachkundige Unterstützung unerlässlich sind.

Zu guter Letzt ist zu bedenken, dass Monaco von den deutschen Behörden nicht mehr als nicht-kooperative Steueroase angesehen wird . Das Fürstentum hält sich an internationale Transparenzstandards und tauscht sich mit Deutschland aus (Abkommen von 2010). Dies vereinfacht die administrativen Prozesse und kann die Wahrnehmung Ihrer Expatriation verbessern (die nicht von vornherein als Betrug eingestuft wird). Nichtsdestotrotz bedeutet Monacos Null-Einkommensteuer-Status, dass die Mechanismen zur Bekämpfung der Steuervermeidung (Wegzugssteuer, erweiterte Haftung) in vollem Umfang zur Anwendung kommen. Lassen Sie sich nicht in die Irre führen: Der "offiziell kooperative" Status von Monaco befreit Sie nicht von der strikten Einhaltung aller Regeln der Ausreisesteuer.

 

Monacos steuerliche Besonderheiten für deutsche Staatsbürger

Für deutsche Steuerpflichtige mit hohem Einkommen oder erheblichem Vermögen bietet das monegassische Steuersystem Besonderheiten, die in vielen Fällen eine deutliche Optimierung gegenüber dem deutschen System darstellen können.

Keine Einkommenssteuer

In Monaco unterliegen die Einwohner nicht der Einkommensteuer. Dies umfasst alle privaten Einkommen, einschließlich Gehälter, Gewinne aus selbständiger Tätigkeit, Dividenden, Zinsen und Kapitalgewinne. Zum Vergleich: In Deutschland ist die Einkommensteuer progressiv und erreicht einen Grenzsatz von 45 % (ohne Zuschläge) für die oberste Einkommensklasse. Ein alleinstehender Steuerpflichtiger, der in Deutschland ein Jahreseinkommen von 500.000 € angibt, würde mit 45 % (ca. 47,5 % einschließlich des Solidaritätsbeitrags) besteuert, ohne Berücksichtigung einer Kirchensteuer in Höhe von 8–9 % der fälligen Steuer. In Monaco, wo es keine direkte Steuer auf solche Einkünfte gibt, verschwindet diese Belastung einfach.

 

Besteuerung von Kapitaleinkünften und keine lokale Doppelbesteuerung

Für Dividenden, Zinsen und Kapitalgewinne, die ein in Monegasse ansässiger Einwohner erhält, fallen in Monaco keine zusätzlichen Steuern an. Das Fürstentum erhebt keine Kapitalertragsteuer und behält auch keine Kapitalertragssteuer auf ausgehende Zahlungen ein. So wird ein deutscher Investor mit Wohnsitz in Monaco, der Dividenden von einem US-Unternehmen oder Zinsen auf ein Schweizer Bankkonto erhält, ausschließlich nach den Regeln des Quellenlandes (USA, Schweiz...) besteuert, ohne dass Monaco etwas einbehält.

In Deutschland werden eben diese Kapitaleinkünfte hoch besteuert: Seit der Reform von 2009 gilt auf Kapitalerträge (Dividenden, Zinsen, Kapitalgewinne) eine pauschale Abgeltungsteuer von 25 %, zuzüglich eines Solidaritätszuschlags von 5,5 % und ggf. Kirchensteuer. Der effektive Satz beträgt rund 26,4% (bzw. ~28% mit Kirchensteuer) ab dem ersten Euro Kapitaleinkommen, ohne jährliche Befreiung. 0 % in Monaco gegenüber ~26 % in Deutschland: Die Steuerersparnis für einen Rentier oder Finanzinvestor kann erheblich sein. Darüber hinaus wird durch das Fehlen einer lokalen Steuer in Monaco eine interne Doppelbesteuerung vermieden: Nur das Quellenland darf Steuern erheben, und Monaco erhebt keine weiteren Abgaben. (Hinweis: Kapitalerträge aus deutschen Quellen bleiben für Gebietsfremde steuerpflichtig, so dass die volle Vergünstigung nur für Kapitaleinkünfte aus ausländischen Quellen gilt.)

 

Keine jährliche Vermögenssteuer

Monaco erhebt keine jährliche Steuer auf das Nettovermögen (Finanz- oder Immobilienvermögen). In Monaco gibt es weder eine Vermögenssteuer noch eine jährliche Grundsteuer. Im Gegensatz dazu erhebt Deutschland eine Grundsteuer auf Immobilien, die sich innerhalb seiner Grenzen befinden. Obwohl es im Vergleich zu Frankreich bescheiden ist, handelt es sich um eine wiederkehrende Gebühr für jeden deutschen Immobilienbesitzer. Für ein Haus oder Mietshaus in Deutschland wird beispielsweise eine jährliche prozentuale Steuer auf den Katasterwert erhoben.

Die Vermögenssteuer in Deutschland wurde 1997 nach einem Verfassungswidrigkeitsurteil ausgesetzt, obwohl in politischen Debatten regelmäßig über ihre Wiedereinführung für sehr hohe Vermögen diskutiert wird. Unabhängig davon ist der Rahmen in Monaco klar: Weder für Vermögenswerte noch für Immobilien fallen wiederkehrende Steuern an. Ein 10-Millionen-Euro-Portfolio generiert in Monaco keine jährlichen Steuern, während es in Deutschland irgendwann mit einer Wiederbelebung der Vermögenssteuer konfrontiert sein könnte, ganz zu schweigen von den laufenden Grundsteuerkosten.

 

Reduzierte Erbschaftssteuer

Für Übertragungen zwischen Verwandten in gerader aufsteigender und absteigender Linie (Eltern-Kinder) oder zwischen Ehegatten wird in Monaco keine Erbschaftssteuer erhoben. Der Satz beträgt 0 % für diese Transfers von nahen Familienangehörigen. Für andere Begünstigte (Geschwister, Neffen, nicht verwandte Personen usw.) erhebt Monaco moderate Erbschaftssteuern, die je nach Verwandtschaft zwischen 4 % und 16 % liegen und nur für in Monaco befindliche Vermögenswerte gelten.

Zum Vergleich: In Deutschland wird die Erbschaftsteuer progressiv erhoben: Direkte Erben (Ehegatten, Kinder) profitieren von erheblichen Freibeträgen (500.000 € für Ehegatten, 400.000 € pro Kind), aber die darüber liegenden Beträge werden mit Sätzen von 7 % bis 30 % besteuert. Weiter entfernte Erben (Geschwister, Neffen, Nichtverwandte) haben sehr geringe Freibeträge (20.000 €) und Sätze von bis zu 50 % auf höhere Stufen. In einigen Bundesländern gibt es keine besonderen Ermäßigungen, da es sich bei der Erbschaftsteuer um eine bundeseinheitliche Abgabe handelt.

So bleibt ein großes Familienvermögen, das an die nächste Generation weitergegeben wird, in Monaco weitgehend erhalten (0 % für Eltern an Kinder, gegenüber möglicherweise Hunderttausenden an deutschen Steuern). Das macht Monaco für die Nachlassplanung attraktiv. Hinweis: Die monegassische Erbschaftssteuer gilt nur für Vermögenswerte, die sich in Monaco befinden. In Deutschland verwahrte Vermögenswerte unterliegen weiterhin der deutschen Erbschaftsteuer (Deutschland besteuert Nachlässe, wenn der Erblasser in Deutschland steuerlich ansässig war oder wenn die Erben in Deutschland ansässig sind oder wenn sich das vermachte Vermögen in Deutschland befindet). Um den Erbvorteil Monacos voll ausschöpfen zu können, sollte man daher in Erwägung ziehen, vor der Erbfolge Vermögenswerte aus Deutschland zu verlagern oder sich professionell beraten zu lassen, um die grenzüberschreitende Erbschaft optimal zu gestalten.

 

Weitere Besonderheiten des monegassischen Steuersystems

  • Keine Quellensteuer auf ausgehende Finanzströme: Dividenden, Zinsen oder andere Einkünfte, die von monegassischen Unternehmen im Ausland ausgeschüttet werden, unterliegen keiner monegassischen Quellensteuer. Zum Beispiel behält ein in Monaco ansässiges Unternehmen, das Dividenden an einen Gebietsfremden ausschüttet, keine Quellensteuer ein – im Gegensatz zu einem deutschen Unternehmen, das 26,375 % auf Dividenden an Gebietsfremde einbehalten würde, bevor es zu einer Vertragsreduzierung kommt. Dieser Verzicht auf Quellensteuerabzüge erleichtert den freien Kapitalverkehr aus Monaco.

  • Keine Sozialabgaben auf passives Einkommen: Im Gegensatz zu einigen Ländern, die Sozialbeiträge auf Kapitaleinkünfte erheben (z. B. Frankreichs CSG/CRDS auf Zinsen, Dividenden plus Gewinne oder Italiens Sozialabgaben auf Finanzeinkommen), erhebt Monaco keine. Monegassische Gebietsansässige zahlen nur aus beruflichen Einkünften (Gehälter, über Arbeitgeber-/Arbeitnehmerbeiträge) in die Sozialfonds ein, aber keine Beiträge belasten die Kapitalerträge. In Deutschland ist dieser Unterschied gering – auch dort fallen keine Sozialabgaben an, sondern nur Solidaritäts- und Kirchenzuschläge. Dennoch sollten Rentner beachten, dass Monaco keine Krankenversicherungspflicht auf die Rentenversicherung erhebt, wie es in Deutschland der Fall sein kann. In Monaco kümmert sich jeder Einwohner über einen Arbeitgeber oder privat um eine Krankenversicherung. Der Staat erhebt keine Sozialabzüge auf Renten oder Kapitaleinkünfte.

  • Mehrwertsteuer an Frankreich angeglichen: Der Standard-Mehrwertsteuersatz von Monaco beträgt 20 %, identisch mit dem Frankreichs (Monaco folgt den französischen Mehrwertsteuervorschriften im Rahmen des Zollabkommens zwischen Frankreich und Monaco). Diese Quote liegt leicht über den 19 % in Deutschland. Deutsche Verbraucher, die an 19 % gewöhnt sind, sehen sich damit mit einem leichten Anstieg der täglichen Einkäufe konfrontiert. Monaco wendet jedoch auch ermäßigte Sätze (5,5 % oder 10 %) für förderfähige Waren/Dienstleistungen an, ähnlich wie in Frankreich, verglichen mit dem einzigen ermäßigten Satz von 7 % in Deutschland für bestimmte Artikel. Insgesamt ist die Mehrwertsteuer kein entscheidender Faktor bei der steuerlichen Expatriierung, obwohl es nützlich ist zu wissen, dass Monaco dem französischen Modell entspricht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Fürstentum Monaco einen steuerlichen Rahmen bietet, der für einen deutschen Steuerpflichtigen, der seinen steuerlichen Wohnsitz ordnungsgemäß verlegt, insgesamt eine sehr erhebliche steuerliche Entlastung darstellen kann. Keine Einkommenssteuer, steuerliche Neutralität bei Investitionen, keine wiederkehrenden Vermögens- oder Vermögenssteuern und minimale oder gar keine Erbschaftssteuern: Diese Faktoren tragen dazu bei, ein Vermögen effizienter zu erhalten und zu vermehren als in Deutschland, wo hohe Einkommen und Vermögen hoch besteuert werden. Die Umsetzung dieser Wohnsitzänderung erfordert jedoch strenge Auflagen – den Abbruch der wirtschaftlichen und familiären Bindungen zu Deutschland, eine effektive Präsenz in Monaco und die strikte Einhaltung der Verpflichtungen zur Ausreiseanmeldung. Jeder Fehltritt kann zu unerwünschten Ergebnissen führen (unbeabsichtigte deutsche Besteuerung, Steuerstreitigkeiten usw.).

Wichtig: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken. Sie stellen keine Ermutigung zur steuerlichen Expatriierung oder eine persönliche Rechts- oder Steuerberatung dar. Jede diesbezügliche Entscheidung ist eine persönliche Entscheidung und liegt in der alleinigen Verantwortung des Steuerpflichtigen. Angesichts der Komplexität der Steuervorschriften – insbesondere zwischen Deutschland und Monaco – wird dringend empfohlen , vor einem Umzug nach Monaco einen qualifizierten Fachmann (Steueranwalt, internationaler Finanzberater) zu konsultieren. Jede Situation ist einzigartig; Eine maßgeschneiderte Beratung sichert Ihre Steuerauswanderung und ermöglicht es Ihnen, die Vorteile von Monaco in voller Übereinstimmung mit dem Gesetz zu genießen.

 

Quellen

– Nach Monaco auswandern 2025 & steuerfrei leben
https://www.wohnsitzausland.com/laender/monaco

– Neue Hürden für Expats und vermögende Auswanderer durch die deutsche Wegzugsbesteuerung
https://willipedia.plattes.net/news/detail/neue-huerden-fuer-expats-und-vermoegende-auswanderer-durch-die-wegzugsbesteuerung

Nos derniers biens disponibles
Off market
off market
SELTENE 4 SCHLAFZIMMER IN FONTVIEILLE - EDEN STAR 3 bedrooms | 315 qm

Wir präsentieren eine hervorragende Vierzimmerwohnung in der begehrten Residenz Eden Star in Fontvieille, die schöne Volumen, große Terrassen und elegante Dienstleistungen im Herzen einer exklusiven Umgebung von Monaco bietet. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Preis auf Anfrage

seaside 3p petrini exclusive real estate4
seaside 3p petrini exclusive real estate9
seaside 3p petrini exclusive real estate3
GROSSE 3P-WOHNUNG - FONTVIEILLE SEASIDE PLAZA 2 bedrooms | 177 qm

Tauchen Sie ein in Luxus und Gelassenheit mit dieser großen 3-Zimmer-Wohnung im Herzen von Fontvieille, die einen atemberaubenden Blick auf das Meer, den Rosengarten und den Felsen bietet. Es ist nach Südosten ausgerichtet und in schillerndes natürliches Licht getaucht, das sein elegantes Design und seine hochwertigen Oberflächen unterstreicht. Diese Oase der Ruhe, eingebettet in das prestigeträchtige Seaside Plaza, verspricht ein Leben der Raffinesse und Exklusivität. Genießen Sie ein idyllisches Wohnumfeld, in dem Luxus, Komfort und natürliche Schönheit aufeinandertreffen, um ein unvergleichliches Wohnerlebnis zu schaffen.

10 250 000 €

img 20250924 wa0004
img 20250924 wa0003
img 20250924 wa0005
HERVORRAGENDE 4-ZIMMER-WOHNUNG RENOVIERT MIT BLICK AUF DAS CASINO – RIVIERA PALACE 3 bedrooms | 224 qm

Entdecken Sie diese prächtige, komplett renovierte 4-Zimmer-Wohnung im Riviera Palace. Es bietet einen atemberaubenden Blick auf das Casino de Monte-Carlo und das Meer und kombiniert zeitgenössische Eleganz, erstklassigen Service und eine außergewöhnliche Lage im Herzen von Monaco.

14 900 000 €

Recherches fréquentes
Les derniers articles
carte grise a monaco petrini exclusive1
Wie bekomme ich die Carte Grise in Monaco, ohne Einwohner zu sein?

Ist es möglich, den Fahrzeugschein in Monaco zu erhalten, ohne Einwohner zu sein? Ja, es gibt Sonderfälle , die es bestimmten Nichtansässigen ermöglichen, ihr Fahrzeug in Monaco zuzulassen, insbesondere wenn sie einen Parkplatz oder eine Immobilie im Fürstentum haben (siehe unseren Leitfaden zum Kauf von Immobilien in Monaco). Dieses Verfahren ist jedoch nicht automatisch: Es erfordert eine solide Akte, die den Anforderungen des Fahrer- und Fahrzeugzulassungsdienstes entspricht (Nachweis einer konkreten Verbindung zu Monaco, Versicherung, Belege usw.). Bevor Sie irgendwelche Schritte unternehmen, wird dringend empfohlen, dass Sie sich mit der monegassischen Verwaltung oder einem Fachmann (monegassischer Anwalt, Beratungsunternehmen) in Verbindung setzen, um die Machbarkeit und die genauen Bedingungen zu überprüfen.

bay house petrini exclusive16

Warum braucht man 500.000 Euro, um in Monaco zu leben? Monaco, ein Fürstentum an der Côte d'Azur, ist seit langem bei wohlhabenden Menschen aus der ganzen Welt beliebt. Das angenehme Klima, das üppige Wohnumfeld und das attraktive Steuersystem machen es zu einem erstklassigen Wohnort. Seit 2017 gibt es jedoch eine Regel, die von Neuankömmlingen, die nicht arbeiten, eine Mindesteinzahlung von 500.000 Euro verlangt.

40
Durchschnittsgehalt in Monaco

Höheres Gehalt als in anderen Ländern Für die Menschen ist Monaco ein kleines Paradies auf Erden, in dem Geld und Champagner frei fließen. Aber was ist es wirklich? Konzentrieren Sie sich auf den Lebensstandard und die Leistungen monegassischer Bürger und internationaler Arbeitnehmer, einschließlich des Durchschnittslohns in Monaco, der in dieser einzigartigen wirtschaftlichen Realität eine wesentliche Rolle spielt.

Eugenia Petrini Exclusive Real Estate Monaco

Kontaktieren Sie unsere Immobilienagentur in Monaco

Unsere Auswahl an exklusiven Immobilien